Wandern Mostviertel: von Schrambach im Traisental auf den Hohenstein in Niederösterreich

Ob aus dem Pielachtal oder dem Traisental – auf den 1195 Meter hohen Hohenstein führen viele Wanderwege, die allesamt mit abwechslungsreicher Natur, interessanten Steigen und einem herrlichen Ausblick auf die Berge des Alpenvorlands und darüber hinaus locken. Diese Tour führt von Schrambach zuerst durchs Zögersbachtal und dann auf einem Steig bis zum Gipfel. Der Abstieg verläuft gemütlich über eine Forststraße.

Das Otto-Kandler-Haus am Gipfel des Hohenstein
Das Otto-Kandler-Haus am Gipfel des Hohenstein

Kurzfassung

Weglänge: 15,1 km

Höhenmeter Anstieg: 751 hm

Schwierigkeit: Forststraßen und einfache Steige, normale Trittsicherheit

Kondition: es geht angenehm, aber doch halt einige Höhenmeter hinauf. Die Steigungen sind aber recht moderat.

Markierung: gut markiert im Anstieg, den Abstieg wählen wir abseits der Wandermarkierung – er ist aber sehr einfach und logisch.

Weg-Alternativen: im Abstieg könnt ihr dem Wanderweg noch einmal ein wenig bergauf folgen und über den Himmel gehen. Verlängert die Strecke und zusätzliche Höhenmeter

Parken: am Start der Wanderung befinden sich rechts der Straße Parkplätze.

Link zu Maps: Parken

Landschaft/ Erlebnis: herrliche Landschaft mit schönen Ausblicken

Fotografie: wer Wasser liebt – wir gehen lange dem Bach entlang! Natur pur plus eventuell Steinböcke. Im Winter haben wir welche im Gipfelbereich gesehen, diesmal nicht.

Einkehr/ Rast: am Gipfel gibt es eine Berghütte, aktuell jedoch nur am Wochenende geöffnet in der Sommersaison. Im Winter gibt es einen geöffneten Winterraum Hier der Link zur Hütte: Otto-Kandler-Haus

Tipp: um diese Zeit (Juni) blühen extrem viele Blumen! Wir konnten viele verschiedene bestimmen, sogar eine Türkenbundlilie.

Hundebesitzer: wir sind bei dieser Wanderung über keine Weide gekommen. Allerdings waren im Winter im Gipfelbereich Steinböcke.

Extratipp: im neuen NÖN-Wanderbuch „Alm- und Hüttenwanderungen NÖ“ findet ihr 50 Wanderungen zu idyllischen Wanderungen und urigen Hütten.

Abonnenten können es unter diesem Link kaufen: NÖN-Wanderbuch

Beschreibung der Wanderung

Mit dem Auto geht es durch Lilienfeld nach Schrambach, wo wir am Ortsende rechts einbiegen. Nach der Brücke geht es links ins Zögersbachtal. Einfach dem Straßenverlauf bis zum Parkplatz folgen. Auf der linken Seite findet ihr am Straßenrand einige Parkplätze.

Wir starten nach hinten ins Tal und treffen schon bald auf die erste Wandermarkierung. Ab hier ist es bis zum Gipfel perfekt markiert! So gehen wir entlang des Bachverlaufes weiter. Zwar nicht wie erhofft im Schatten hoher Bäume (heute ist einer der 30-Grad-Plus-Tage), sondern in der Sonne. Es gibt aber immer wieder Schatteninseln durch hohe Bäume, die wir zum Abkühlen nutzen. Durch den nahen Bach können wir uns auch immer wieder erfrischen. Rund ein Drittel des Anstieges ist der Weg ins Tal, immer leicht steigend.

Dabei genießen wir die überaus vielfältig blühenden Wiesen um uns – dank der Pflanzen-App am Handy können wir so manche unbekannte Schönheit zuordnen.

Von Beginn an top markiert!
Von Beginn an top markiert!
Kühles Nass am Wegesrand
Kühles Nass am Wegesrand
Alte Scheunen und Höfe entlang des Baches
Alte Scheunen und Höfe entlang des Baches
Hier könnt ihr die Runde verändern: links wäre der Aufstieg über den Himmel
Hier könnt ihr die Runde verändern: links wäre der Aufstieg über den Himmel
Wir wählen den Norbert-Mader-Weg
Wir wählen den Norbert-Mader-Weg
Da dürfte die Schneeschmelze einiges vom Berg herab bringen....
Da dürfte die Schneeschmelze einiges vom Berg herab bringen….
Zuerst ein gemütlicher Weg, der aber in der prallen Sonne liegt.
Zuerst ein gemütlicher Weg, der aber in der prallen Sonne liegt.

Bevor es auf den Steig geht, überqueren wir den Bach auf einer kleinen Brücke. Jetzt geht es zwar merklich steiler nach oben, aber dafür sind wir die meiste Zeit im Schatten des Waldes unterwegs. Herrlich! Der Weg ist einfach zu gehen, ein richtig schöner, kleiner Waldsteig. In mehr oder weniger großen Kehren bringt er uns immer weiter nach oben.

Ab in den Wald und auf den Steig.
Ab in den Wald und auf den Steig.
Kurze sonnige Abschnitte, sonst zwischen den Bäumen.
Kurze sonnige Abschnitte, sonst zwischen den Bäumen.
Auch hier super markiert und logisch.
Auch hier super markiert und logisch.
Immer wieder unterschiedliche Markierungen, vorbildlich bis oben!
Immer wieder unterschiedliche Markierungen, vorbildlich bis oben!
Wenn ihr diese Schilder seht, dann seid ihr bei der Jausenbank angelangt
Wenn ihr diese Schilder seht, dann seid ihr bei der Jausenbank angelangt

Nach dem Steig erreichen wir eine Kreuzung aus mehreren Wegen – hier lockt ein Bankerl mit Tisch zum Rasten und Kräftetanken vor dem Gipfelsturm. Nach einer Brotzeit geht es auf einem kleinen Waldweg etwas oberhalb der Forststraße weiter Richtung Hohenstein. Der Weg beginnt recht gemütlich nur leicht steigend. Bald treffen wir auf den Weg vom Pielachtal, den wir bei unserer ersten Besteigung gewählt haben.

Hier der Link zu dieser Variante: Hohenstein vom Pielachtal

Danach geht es auf einem leichten Steig weiter. Durch die ausgelichteten Nadelbäume, die zwischen den Bäumen liegen, und die warme Sonne entsteht genau der harzige Geruch, den wir so lieben. Genussvoll überbrücken wir so die letzten Höhenmeter. Am Ende der Bäume, wenn wir auf die freie Fläche vor dem Gipfelkreuz kommen, waren im Winter die Steinböcke – daher sind wir auch jetzt im Sommer leise, um sie nicht zu schrecken. Aber diesmal ist keines der eleganten Tiere da. Über diese freie Fläche geht es nach vorne zur Hütte und zum Gipfelkreuz. Leider hat das Otto-Kandler-Haus unter der Woche geschlossen. Da wir aber auf der gesamten Wanderung niemanden getroffen haben, können wir diese Entscheidung gut verstehen.

Wir genießen die Aussicht in beide Täler und auf die fernen hohen Berge. Hier oben ist die Luft doch wesentlich frischer und so tanken wir Energie für den Abstieg ins Tal.

Was war er einmal - wir tippen auf eine Fichte.
Was war er einmal – wir tippen auf eine Fichte.
Zuerst geht es nun gemütlich auf dem Steig durch den Wald.
Zuerst geht es nun gemütlich auf dem Steig durch den Wald.
Langsam wird es steiniger.
Langsam wird es steiniger.
Urtümliche Natur um uns.
Urtümliche Natur um uns.
Ausblicke auf die Hügel erschließen sich uns immer wieder.
Ausblicke auf die Hügel erschließen sich uns immer wieder.
Und viele Kleinigkeiten am Wegesrand.
Und viele Kleinigkeiten am Wegesrand.
Heute sehen wir weit in die Ferne!
Heute sehen wir weit in die Ferne!
Das ist schon der letzte Abschnitt zum Gipfel!
Das ist schon der letzte Abschnitt zum Gipfel!
Egal wohin man blickt, einfach wundervoll.
Egal wohin man blickt, einfach wundervoll.
Das Gipfelkreuz ist erreicht und angegriffen!
Das Gipfelkreuz ist erreicht und angegriffen!
Im Abstieg vom Gipfel - da können wir schon wieder ohne Schweiß auf der Stirn lachen.
Im Abstieg vom Gipfel – da können wir schon wieder ohne Schweiß auf der Stirn lachen.

Dazu geht es zuerst den Gipfelabschnitt bis zum Jausenbankerl genau so wieder hinunter wie wir herauf gekommen sind. An der Kreuzung bleiben wir auf der Forststraße und folgen den Wandermarkierungen. Nach kurzer Zeit führt der markierte Wanderweg rechts vom Forstweg auf einen schmalen Weg hoch – das ist der Abstieg über den Himmel. Wir entscheiden uns für eine kürzere Variante und bleiben auf der Forststraße. Nun geht es schlichtweg gerade weiter und dabei immer weiter hinab. Am vorderen Umkehrpunkt wendet sie in einer engen Kehre und führt wieder sinkend leicht nach hinten. Bald jedoch dreht der Weg wieder nach vorne hinaus aus dem Tal. Wenn ihr genau schaut, dann könnt ihr im Abstieg immer wieder das Otto-Kandler-Haus am Bergkamm sehen. Seine Silhouette hebt sich vom Himmel exakt ab.

Unten im Tal angelangt, überqueren wir den Bach und folgen unserem Hinweg bis zum Auto.

Dieser Forststraße folgen wir talwärts.
Dieser Forststraße folgen wir talwärts.
Zu unserer Freude können wir versteckt im Gras eine Schlingnatter bewundern.
Zu unserer Freude können wir versteckt im Gras eine Schlingnatter bewundern.
Der Wald spielt alle Grüntöne!
Der Wald spielt alle Grüntöne!
Am späten Nachmittag steht die Sonne schon tiefer und die Wärme ist angenehm.
Am späten Nachmittag steht die Sonne schon tiefer und die Wärme ist angenehm.
Genüsslich marschieren wir immer weiter ins Tal.
Genüsslich marschieren wir immer weiter ins Tal.
Erstaunlich viele Akelei wachsen an den Hängen.
Erstaunlich viele Akelei wachsen an den Hängen.
Wie schön die Farben mit der Distanz immer sanfter werden.
Wie schön die Farben mit der Distanz immer sanfter werden.
Mitten im Wald - schroffe Felsen. Ein schöner Kontrast.
Mitten im Wald – schroffe Felsen. Ein schöner Kontrast.
Wenn die Sonne durch die Bäume blitzt - zauberhafte Lichtstimmungen
Wenn die Sonne durch die Bäume blitzt – zauberhafte Lichtstimmungen
In jeder kleinsten Ritze ist Platz für ein Samenkorn.
In jeder kleinsten Ritze ist Platz für ein Samenkorn.

Tourdaten

Ähnliche Beiträge