Rügen: Nationalpark Jasmund mit Königsstuhl und Nationalparkzentrum

Ein Pflichttermin, wenn du auf Rügen deinen Urlaub verbringst. Und selbst wenn es nur ein Tag ist, der dich auf die Sonneninsel bringt, dann sollte der Besuch am Königsstuhl unbedingt dabei sein! Kreidefelsen, die grün-blaue Ostsee und Buchenwälder so weit das Auge reicht. Diesen Ausblick vergisst du nie mehr – und wenn es dir so geht wie uns, dann kommst du immer wieder zurück, um ihn zu erleben!

Das Nationalparkzentrum Königsstuhl - eine beeindruckende Erlebnisausstellung!
Das Nationalparkzentrum Königsstuhl – eine beeindruckende Erlebnisausstellung!
Blick zum Königsstuhl - bald für immer gesperrt. Dann gibt es eine schwebende Plattform.
Blick zum Königsstuhl – bald für immer gesperrt. Dann gibt es eine schwebende Plattform.

Berühmt ist der magische Ausblick auf die Kreidefelsen schon seit der Romantik und mit Sicherheit darüber hinaus. Caspar David Friedrich setzt diesen Klippen mit seinem berühmten Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“ ein Denkmal. Auch wenn es die dargestellten Kreiden nicht in ihrer Gesamtheit so gibt und gab, so hat er sie aus verschiedenen Skizzen, die hier entstanden, zusammen gesetzt. Die Wissower Klinken, die von manchem Reiseführer als Motiv genannt werden, gab es zur Zeit Caspar David Friedrichs noch nicht. Auch wenn sie sehr ähnlich aussahen. Heute schauen sie schon wieder anders, da es zu einem großflächigen Abbruch gekommen ist.

Wer kennt sie nicht, diese Silhouette? Caspar David Friedich!
Wer kennt sie nicht, diese Silhouette? Caspar David Friedich!

Dieser Aspekt macht die Kreidefelsen so spannend – sie verändern ihr Form, ständig entstehen neue Abbruchkanten. Die Küste ist nichts Statisches, sondern sehr dynamisch! Daher gibt gut acht und halte dich an Absperrungen und Wegsperren! Wenn du unten am Strand bist, schau mal nach oben an die Kante. Fast beängstigend, wie weit der Hang oft unterhalb ausgehöhlt ist, wie sehr die Kante überhängt.

Das Nationalparkzentrum ist eines der Schlechtwetter-Erlebnisse auf Rügen! Die Erlebnisausstellung „Wir machen das Unsichtbare sichtbar“ lässt sich mit Audio-Guide im eigenen Tempo erleben. Der Besucher kann aus vier verschiedenen Einstellungen die für ihn passende wählen, eine ist speziell für Kinder.

Fügt sich perfekt in den Nationalpark ein! Klasse!
Fügt sich perfekt in den Nationalpark ein! Klasse!

Nach einer Zeitschleuse im Lift mit Riesen-Eieruhr tauchen wir zuerst ins Kreidemeer ein, wechseln in die Eiszeit, sinken hinab ins Riff, besuchen den Strand und schauen sogar unter die Erde. Am Schluss kommt die Wiese mit all ihren Bewohnern, der Buchenwald und es wird Nacht im Wald. Hier gibt es viel zu erleben hier, Stunden kannst du in dieser Erlebniswelt oder besser gesagt in diesen Erlebniswelten verbringen!

Der Lift bringt uns einer Zeitschleuse gleich in die Ausstellung. Die Sanduhr läuft....
Der Lift bringt uns einer Zeitschleuse gleich in die Ausstellung. Die Sanduhr läuft….
Eintauchen in die Natur des Buchenwaldes - und so viel erfahren!
Eintauchen in die Natur des Buchenwaldes – und so viel erfahren!
Spannend geht es mit dem Audioguide durch die Erlebniswelt.
Spannend geht es mit dem Audioguide durch die Erlebniswelt.
Stehen bleiben, lauschen und staunen. Was man hier so alles erfährt!
Stehen bleiben, lauschen und staunen. Was man hier so alles erfährt!

Im Multivisionskino läuft alle zwanzig Minuten der Film „Die Wanderung der alten Buchenwälder“. Spannende Einblicke in den Jahreskreis mit wechselnden Perspektiven und Makroaufnahmen machen den Film zu einem Highlight.

Hast du nun Hunger und Durst bekommen, dann nichts wie ins Bistro. Ob drinnen oder draußen, hier kannst du verweilen und die vielen Eindrücke verarbeiten. Am Schluss gehen wir ja immer in den Shop, gleich ob Museum oder Erlebniswelt. Irgendwas finden wir uns immer. Hier entdeckt Gerald ein Büchlein über Fotografie mit der Lochkamera, während mir ein geniales Buch zu den Steinen und Fossilien, die man auf Rügen finden kann, in die Hände rutscht. Muss gekauft werden!

Ob davor oder danach: der Besuch am weltberühmten Königsstuhl steht an! 118 Meter über der Ostsee ragt dieser markante Felsen aus dem Wald heraus. Er ist die höchste Erhebung der Küste!. Derzeit kannst du ihn noch direkt besuchen und den Ausblick bestaunen.

Die Klippen verändern sich ständig - immer wieder kommt es zu großen Abbrüchen!
Die Klippen verändern sich ständig – immer wieder kommt es zu großen Abbrüchen!
In alle Richtungen schön, genieß die vielen Aussichten und Winkel!
In alle Richtungen schön, genieß die vielen Aussichten und Winkel!

Dabei siehst du eine Baustelle: hier wird an der Plattform „Königsweg“ gearbeitet, die künftig über dem Königsstuhl schweben soll. Ursprünglich wäre schon jetzt mit Ende Juni der finale Besuch am Königsstuhl angestanden, da es aber Verzögerungen beim Bau gibt, bleibt der Königsstuhl über den Sommer geöffnet (Stand Juni 2022). Am besten du informierst dich vor deinem Besuch auf der Webseite!

Infos Nationalpark Königsstuhl

Adresse:

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

Sassnitz gemeinnützige GmbH

Stubbenkammer 2, 18546 Sassnitz

+49 38392 6617 66

[email protected]

Link: Königsstuhl

Öffnungszeiten: (Stand Juni 2022)

November – März: 10:00 – 17:00

April, Mai, September und Oktober: 9:00 – 18:00

Juni, Juli, August: 9:00 – 19:00

Heiligabend ist geschlossen.

Eintrittspreise:

Erwachsene: 10 €

Familie: 20 € (2 Erwachsene und Kinder bis 14 Jahren)

Kinder:

6-14: 4,5 €

bis 5: frei

Hunde dürfen aufs Gelände, in den Shop und ins Bistro, aber nicht in die Ausstellung und ins Kino.

Vom Parkplatz in Hagen gibt es einen Shuttle-Bus zum Nationalparkhaus.

Unsere Empfehlung: zumindest eine Strecke zu Fuß gehen, es ist so schön!

Anfahrt/ Parken: Parkplatz Hagen

Ähnliche Beiträge