Radfahren Waldviertel: von Gmünd nach Schrems in Niederösterreich

Das Waldviertel ist ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. Auf dieser Rad-Tour starten wir von Gmünd und fahren über den Radweg nach Schrems, besichtigen das Kunstmuseum und besuchen den Otter im Unterwasserreich! Die Tour geht nur mäßig bergauf, mitten durch die einzigartige Landschaft des Waldviertels und bietet viele spannende Eindrücke aus dieser Gegend ganz im Norden Niederösterreichs.

Auf Radtour von Gmünd nach Schrems im Waldviertel
Auf Radtour von Gmünd nach Schrems im Waldviertel

Kurzfassung

Weglänge: 34,8 km

Höhenmeter: 308 Aufstieg, 302 Abstieg

Wegebeschaffenheit: Asphalt, Feldweg, Forstweg. Kurzes Stück auf stark befahrener Straße, sonst wenig bis kein Verkehr

Tipps:

Unterwasserreich

Kunstmuseum Waldviertel

Solefelsenbad

Beschreibung der Radtour und Fotos

Start der Radtour ist beim Parkplatz des Solefelsenbades in Gmünd – hier könnt ihr euch nach der Tour entspannen und den Tag ausklingen lassen! Wir fahren zuerst auf dem Radweg bergab Richtung Innenstadt, durch einen Tunnel unter der Bundesstraße durch und kommen nun zu einer Straße, die wir auf einem Zebrastreifen überqueren. Hier würde der Radweg nach rechts gehen und vorne am Kreisverkehr dann links hinunter. Da wir das aber schon kennen und hier viel Verkehr ist, entscheiden wir uns, nach links und gleich wieder geradeaus nach vorne zu fahren. Wenn wir „anstehen“, wenden wir uns nach rechts und fahren nach vorne bis wir an der Straße anstehen und auf den Radweg, der vom Kreisverkehr kommt, treffen.

Danach folgen wir der Straße bergab, sie macht dann eine Kurve nach links und wir überqueren die Gleise. Danach fahren wir weiter nach vorne Richtung Bahnhof – hier beginnt dann wieder der Radweg – warum er zwischenzeitlich fehlt, verstehen wir zwar nicht, aber es ist kein Problem.

Video von der Radtour:

Radfahren im Waldviertel – so entspannend!

Wir folgen dem Radweg weiter hinunter Richtung Zentrum bis zu einer Ampel – dort biegen wir nach rechts ab und fahren bergab. Nun kommt das unattraktivste Stück der Strecke: wir müssen eine kurze Zeit auf der stark befahrenen Bundesstraße fahren. Hier müsst ihr gut aufpassen – denn wir aus dem Nichts beginnt auf der linken Seite plötzlich wieder der Radweg. Also im Zweifelsfall lieber am Straßenrand stehen bleiben und warten, bis ihr die Straße queren könnt. Hier ist echt viel los und das mit hohem Tempo.

Nun auf dem Radweg ist es wirklich fein dahin radeln – es geht ohne grobe Steigungen durch den Wald und an Wiesen vorbei Richtung Schrems. Einmal biegen wir nach einem Parkplatz nach links auf einen Waldweg ein – dort geht es gemütlich weiter bis fast vor Niederschrems, hier würde es nach rechts auf dem Radweg weiter gehen – wir fahren aber gerade aus weiter. Ist aber nicht zu verpassen, da hier ein Wegweiser mit „Schrems“ und einem Geradeaus-Pfeil ist. Als nächstes geht es über die Heumühle und wunderschön dem Bach entlang in die Stadt hinein.

Mal ist es eine Straße, mal ein Feld- oder Waldweg
Mal ist es eine Straße, mal ein Feld- oder Waldweg
Der Blick in den Wald ringsum lohnt sich: Felsformationen!
Der Blick in den Wald ringsum lohnt sich: Felsformationen!
Lichtdurchflutete Wälder mit grandioser Stimmung - Waldviertel pur!
Lichtdurchflutete Wälder mit grandioser Stimmung – Waldviertel pur!
Immer wieder zeigt sich das Waldviertel von seiner schönsten Seite.
Immer wieder zeigt sich das Waldviertel von seiner schönsten Seite.
Hier macht Radfahren total Spaß - einfach entspannt den Tag genießen
Hier macht Radfahren total Spaß – einfach entspannt den Tag genießen
Und weiter geht´s!
Und weiter geht´s!
Die vielen Teiche schaffen tolle Stimmungen!
Die vielen Teiche schaffen tolle Stimmungen!

Wir haben uns entschlossen, zuerst das Unterwasserreich zu besuchen, da wir dort auch eine Kleinigkeit essen möchten. Danach fahren wir dann ins Kunstmuseum Schrems, bevor es wieder zurück nach Gmünd geht. Der Logik nach macht ihr diese Besuche umgekehrt, damit ihr keine Strecke doppelt fahren müsst.

Hier der Link zum Beitrag über das Unterwasserreich: Blogartikel Unterwasserreich

Und zum Kunstmuseum Waldviertel: Blogartikel Kunstmuseum

Perfekte Radwege, top Landschaft!

Nun geht es wieder retour: dazu fahren wir wieder Richtung Unterwasserreich, aber an dieser Kreuzung gerade aus weiter, kurz danach geht es für uns aber nach links weg und dem Weg entlang. Wenn wir bei einer Kreuzung anstehen, halten wir uns links und dann gleich nach kurzer Zeit wieder rechts abbiegen. Es geht an einem Teich vorbei immer weiter. Bald geht es wieder bergauf in den Wald und danach bergab in die kleine Ortschaft Langegg. Wir kommen auf eine Straße, die nach links den Berg hinauf führt. Ja, da heißt es ein wenig hineintreten. Aber nicht lange, dann sind auch schon oben angelangt. Wir streifen den Ort Steinbach und münden wieder in einen markierten Radweg ein. Das Stück dazwischen ist nicht als Radweg markiert, aber auf den Straßen ist wirklich wenig los und – das war der Grund für unsere Routenwahl – wir haben einen unterschiedlichen Rückweg. Wir lieben es sehr, wenn Hinweg und Rückweg nach Möglichkeit unterschiedlich sind.

Typisch für Österreich: die vielen Marterl am Wegesrand!
Typisch für Österreich: die vielen Marterl am Wegesrand!
Oft geht es fast eben auf geschwungenen Radwegen dahin
Oft geht es fast eben auf geschwungenen Radwegen dahin
Hier oben im Waldviertel fliegen die Wolken ganz besonders tief
Hier oben im Waldviertel fliegen die Wolken ganz besonders tief
Genussradeln im Waldviertel!
Genussradeln im Waldviertel!

Der Radweg führt uns nun durch den lichten Wald, an einem Reitstall vorbei und durch die wunderschöne Waldvierter Landschaft zurück nach Gmünd, dabei streifen wir am Schluss die Blockheide und kommen so von dort in den Ort hinein. Zuerst geht es am Busbahnhof vorbei, dort biegen wir links ab und dann bei der Hauptstraße (hier waren wir schon auf der Hinfahrt) nach rechts – nun müssen wir den Berg hinauf radeln, den wir vorher gemütlich nach unten gerollt sind. Bei der Ampel geht es nach links, dann zu Bahnhof und zuletzt wieder hoch zum Solefelsenbad – hier haben wir uns nun eine Entspannung verdient!

Tourendaten

Ähnliche Beiträge