top of page

Gran Canaria von A bis Z

Über Gran Canaria lässt sich viel erzählen, aber geht sich auch ein ABC aus? Ich will mich dieser Herausforderung stellen!



A wie Artenara. Das Bergdorf Artenara liegt auf 1270 Metern über dem Meeresspiegel und rund 50 Kilometer von Las Palmas entfernt. Von hier kannst du herrliche Ausblicke auf die Berge genießen und die Wohnhöhlen besichtigen.


B wie Bus und Bergstraßen. Gran Canaria verfügt über ein gut ausgebautes Busnetz. Gerade in den kurvigen und oft unübersichtlichen Bergstraßen ist es durchaus angenehmer mit dem Bus als dem Mietauto unterwegs zu sein. Achtung, wenn du dich einer Kehre näherst und zweimal Hupen hörst, dann ist es ein Autobus. Er gibt so das Signal, dass der Gegenverkehr stehen bleiben soll!


C wie Christoph Kolumbus. Auf seinen Entdeckungsreisen machte der Entdecker auf den Kanareninseln halt. In der Hauptstadt findest du das Kolumbushaus, ein feines Museum mit vielen Infos rund um die Seefahrt, die Entdeckungen und die Insel.


D wie Dulceria Nuble. Wir sind ja zwei Süße, wie du vielleicht weißt. Lokale Köstlichkeiten zu kosten, ist für uns immer ein besonderer Genuss. in Tejeda findest du die Bäckerei Nuble an der Hauptstraße der Fußgängerzone. Himmlisches aus Mandeln und Eiern, duftig leicht und zart! Jede Sünde wert!


E wie Essen. Die kanarische Küche ist faszinierend. Einfachheit gepaart mit einem Hauch von Exotik!


F wie Finca los Castanos. Die einzige Kaffeeplantage Europas liegt in Agaete. Du kannst die besuchen und viel über den Kaffeeanbau erfahren. Und das schwarze Gold verkosten!


G wie gayfriedly. Ja, das ist diese Insel! Besonders in der Gegend rund um Maspalomas.


H wie Hunde. Ganz ist es ja nicht geklärt, woher die Bezeichnung "Gran Canaria" kommt. Das lateinische Wort für Hund "cane" könnte mit verantworlich sein. Wobei es bei der Deklination kein "r" gibt, das wiederum in Kanaren ja bekanntlich vorkommt. Egal, die Hunde am Hauptplatz von Las Palmas solltest du dir beim Stadtbummel auf jeden Fall anschauen!


I wie Insel. Gran Canaria wird oft als Minikontinent, weil auf der Insel so unterschiedliche Vegetationszonen zu finden sind. Sie hat insgesamt 33 Naturschutzzonen und eine extrem un