Niederösterreich Birdwatching: Vogelbeobachtung in St. Pölten
Gerade die blätterlosen Bäume und Büsche machen es uns leicht, die zahlreichen Vögel zu beobachten. Die Landeshauptstadt von Niederösterreich, St. Pölten hat mit der Traisen und den beiden Seen viel natürlichen Lebensraum für die gefiederten Freunde zu bieten. Unser Rundgang bringt uns vom Ratzersdorfer See zur Traisen, die St. Pölten von Nord nach Süd verbindet, und dann zum Viehofner See. Birdwatching direkt vor der Haustür!
Unser Sohn Wolfram begleitet uns als Experte, der uns die vielen verschiedenen Vögel zeigt und bestimmt! Als Wildnispädagoge und demnächst Master der Wildtierökologie ist die Vogelbeonbachtung eines seiner liebsten Hobbys. Oft verbringt er Stunden in der Natur, wird mit ihr ganz eins und freut sich über spannende Sichtungen aus nächster Nähe. Mit im Gepäck das Fernglas, gerade bei den fliegenden Tieren eine große Hilfe!
Tipps zur Vogelbestimmung
Klar, die Blaumeise und die größere Kohlmeise, die kennen wir. Die hübsche Schwanzmeise allerdings ist schon ein seltener Besucher. Manchmal, im kalten Winter kam sie im Dunkelsteinerwald zu unserem Futterhäuschen. Dann ist da noch der Kleiber, der rauf und runter am Baum laufen kann und so hübsch aussieht. Und die Spechte, die fallen Gerald und mir auch gleich ein! Schwan und Stockenten, klar!
Aber dann wird es bei den Wasservögeln schon Ebbe bei uns. Ja, klar, da sind unterschiedliche Enten unterwegs. Der Gucker ist phantastisch. Wolfram erklärt uns die Unterschiede und plötzlich ist es auch ganz einfach. Mal auf die Zeichnung am Kopf schauen, mal ist es ein „Schopf“ oder aber die Schnabelform.
Bist du alleine unterwegs, dann kannst du nach folgenden Kriterien vorgehen:
Welche Größe hat der Vogel ungefähr? Wie ist seine Gestalt? Nimm als Vergleich Vögel, die du kennst. Ungefähr so groß wie ein Sperling oder wie eine Taube? Ist der Vogel eher schlank oder runder? Wie schauen seine Beine aus, kurz oder lang?
Welche Farbe hat der Vogel? Wie sind die Farben auf dem ganzen Gefieder verteilt? Gibt es auffällige Musterungen? Wenn ja, wo befinden sich die?
Wie schaut der Schnabel aus? Welche Farbe und Form hat er? Ist er nach unten gebogen? Wirkt er eher schlank und zart oder so richtig massiv? Oder hat er sogar überkreuzte Spitzen?
Welche Form hat der Schwanz? Lang oder kurz? Besondere Farben? Wie schaut sein Ende aus? Rund, keilförmig oder eingekerbt?
Welche Flügelform kannst du erkennen? Wie fliegt der Vogel? Fliegt er alleine oder ist mit einem Schwarm unterwegs? Schlägt er schnell mit den Flügeln oder steht er in der Luft?
Horch genau – wie singt er?
Beobachte sein Verhalten? Läuft er den Baum hinauf oder vielleicht auch hinunter? Wippt er mit dem Schwanz? Taucht er mit dem ganzen Körper unter oder ist es ein „Köpfchen unter Wasser, Schwänzchen in der Höh“?
Mit diesen Beobachtungen kannst du dich dem Bestimmen widmen. Neben dem Internet gibt es die guten alten Bestimmungsbücher, die wir beide sehr lieben. Für unterwegs und besonders wenn du eine lange Tour vor dir hast, sind das Web und Apps eine feine gewichtslose Sache!
Apps und Buch-Tipps für die Vogelbestimmung
Sichten ist ja bekanntlich die eine Sache, Bestimmen die zweite! Gab es früher einzig die Bestimmungsbücher, so helfen uns heute Apps und das Internet direkt in der Natur ohne zusätzliches Gewicht im Rucksack!
Altbewährt und top: der Kosmos Vogelführer
Buchtipp: Kosmos Vogelführer von Svensson.
Ist das umfassensenste Vogelbestimmungsbuch aller Arten Euopas, Nordafrikas und Vorderasiens. 900 Vogelarten mit über 4.000 Farbzeichnungen mit den Kleidern, Unterarten und Geschlechtern. Die Texte sind sehr detailliert und beschreiben die Vögel vom Lebensraum über die Verbreitung und die Stimme. Hier findest du auch die Zugrouten und Karten zur aktuellen Verbreitung und den Brut- und Überwinterungsgebieten.
Link: Kosmos Vogelführer und Kosmos Vogelführer
Apps zur Vogelbestimmung – gratis und kostenpflichtig
Es gibt mittlerweile eine Fülle an Apps zur Vogelbestimmung. Von gratis bis kostenpflichtig, mit Tonerkennung und Zeichnungen oder Fotos.
Bei der Bestimmung mittels Tonaufnahme bleib grundsätzlich ein bisschen kritisch und sieh die Ergebnisse als Vorschläge, die du mit dem Aussehen des Vogels überprüfen kannst.
Kosmos Vogelführer: mit Zeichungen statt Fotos, was für die Bestimmung besser ist.
Birdnet: Hier kannst du Vogelstimmen aufnehmen und Birdnet macht dir dann Vorschläge. Plus verschiedene weitere Funktionen
Merlin Bird ID: Ton, Fotos einschicken und über Standort, Datum, Größe und Farbe zur Bestimmung. Vogel-Erkunden gibt die Beschreibung mit Audio-Dateine
BirdID: bietet zusätzlich die Möglichkeit, mit einem Vogelquiz zu üben
Welche App du wählst, hängt ganz von deinen Vorlieben ab. Schau sie dir an und probiere aus. Wir haben alle auf dem Handy dabei. Da jede so ihre Vorteile hat.
Birdwatching St. Pölten – unsere Vogelbeobachtungen!
Falls du wie wir an der Traisen und den Seen in St. Pölten auf Birdwatching-Tour gehen willst, zähle ich dir eine Reihe an Vögeln auf, die wir gesehen haben.
Meisen von der Blaumeise über die Kohlmeise bis zu Schwanzmeise und Sumpfmeise.
Buntspecht und Kleinspecht
Kleiber, Gartenbaumläufer, Waldbaumläufer, Wintergoldhähnchen, Stieglitz, Erlenzeisig, Buchfink, Rotkehlchen, Amsel, Zaunkönig,
im Wasser Stockenten, Pfeifente, Schnatterente, Reiherente, Krickente, Graureiher, Silberreiher, Höckerschwan, Teichhuhn, Blesshuhn, Zwergtaucher, Eisvogel, Kormoran, Gänsesäger
Lachmöwen
Saatkrähe, Rabenkrähe
Graugänse
Tipp: schau dir die Vögel, die du von der Liste nicht kennst, zu Hause in Ruhe an. Wähle dir beispielsweise die Wasservögel aus und konzentriere dich auf zwei bis drei neue Arten. Merke dir ihre Besonderheiten und Unterscheidungsmerkmale. Und dann geht es schon los! Raus an die Traisen und den Ratzersdorfer und Viehofner See. Augen auf! Und leise sein!
Wir wünschen dir viel Spaß bei deiner Vogelbeobachtung und deiner Auszeit vor der Haustür, egal wo du wohnst. Sich auf die Tiere ringsum zu konzentrierern und aufmerksam durch die Natur zu schlendern, bringt uns Erholung und Ruhe. Holt uns runter vom Alltag und lässt uns so manchen Stress einfach abschütteln!
Dass neben den Piepmätzen noch einer unserer besonderen Lieblinge vor die Kamera huscht, ist das Tüpfelchen auf dem berühmten „i“. Ein Eichhörnchen, wie süß!