Fotografie Tipps: Die Naheinstellgrenze von Fotoobjektiven

Wenn Väterchen Frost seinen weißen Mantel über die Natur legt und die bunten Farben des Herbstes mit der weißen Pracht des Frostes überzogen werden, muss man dieses Naturschauspiel fotografisch festhalten.

Und das natürlich ganz nah, damit man alle Details erkennt.

Wie nah man das Objekt fotografieren kann, hängt vom Objektiv und dessen Naheinstellgrenze ab.

Naheinstellgrenze des Objektives

Die Naheinstellgrenze ist die kürzeste Entfernung zwischen dem Objekt, welches noch fokusierbar ist, und der Sensorebene.

Diese variiert sehr stark zwischen verschieden Objektiven.

Die Naheinstellgrenze kann man bei vielen Objektiven einfach ablesen, indem man den Fokusring manuell auf den nähesten Fokuspunkt dreht (bei Canon nach links), als Beispiel seht ihr hier das Canon EF 24-105mm f/4.0 IS II, welches eine Naheinstellgrenze von 45cm hat.

Naheinstellgrenze des Canon EF 24-105mm f/4.0 IS II
Naheinstellgrenze des Canon EF 24-105mm f/4.0 IS II

Ich will noch näher an das Objekt

Wenn Ihr unter die Naheinstellgrenze eures Objektives gehen wollt ( also noch näher heran, als das technisch möglich ist), so rate ich in einem ersten Schritt zu einem Zwischenring, der euch einen näheren Fokuspunkt ermöglicht.

Der Zwischenring hat den Vorteil, dass dieser sehr klein und leicht ist und die Naheinstellgrenze reduziert – ich habe den Canon Lens Ext. Tube EF-12 II immer mit dabei, bei diesem funktioniert auch der Autofokus sehr gut.

Technik: Es gibt Zwischenringe in verschiedenen Breiten, je breiter desto näher könnt ihr an das Objekt.

Canon Zwischenring Extension Tube EF12II
Canon Zwischenring Extension Tube EF12II
Canon 24-105 4.0 IS II mit Zwischenring Extension Tube EF12
Canon 24-105 4.0 IS II mit Zwischenring Extension Tube EF12

Noch mehr Makrofotografie gewünscht?

Will man noch mehr Makrofotografie, so führt kein Weg an einem echten Makroobjektiv vorbei, da dieses genau für diesen Nahbereich gemacht wurde. Als Beispiel das Canon Objektiv EF 100 mm F2.8L Macro IS USM, es ermöglicht einen Abbildungsmaßstab von 1:1.

Das bedeutet, dass das Motiv in Lebensgröße auf dem Kamerasensor abgebildet wird.

Meine Zusammenfassung:

  • Um nah an einem Objekt zu fokussieren, ist eine zum Objekt niedrige Naheinstellgrenze hilfreich

  • Ein Zwischenring als kleiner Helfer ist super leicht und immer dabei, da ich mit diesem näher an die Objekte heran kann

  • Wenn ich sehr, sehr nah an kleine Objekte heran will, greife ich zum Makroobjektiv

Canon Objektiv EF 100 mm F2.8L Macro IS USM
Canon Objektiv EF 100 mm F2.8L Macro IS USM
Größenvergleich Canon Objektiv EF 100 mm F2.8L Macro IS USM - Canon Lens Ext. Tube EF-12 II - Canon EF 24-105mm f/4.0 IS II
Größenvergleich Canon Objektiv EF 100 mm F2.8L Macro IS USM – Canon Lens Ext. Tube EF-12 II – Canon EF 24-105mm f/4.0 IS II

Anbei ein Video von mir zu diesem Thema

Einfach nur genießen –

wunderschöne Fotos vom ersten Frost

Geht hinaus vor die Tür und seht eure Welt, so wie ihr diese noch nie gesehen habt

Ähnliche Beiträge