Fotografie Tipp: Den optimalen Standort für Sonnenaufgangsfotos finden

Urlaubszeit ist Fotozeit! Endlich hat man Zeit die schönsten Stimmungen einzufangen, doch nur den Wecker stellen und hoffen, dass alles perfekt ist?

„Vorbereitung ist das A und O!“

Lust auf unglaubliche Sonnenaufgangsfotos? Ich zeige dir, wie ich mich optimal vorbereite, welche APP ich verwende und wie ich den perfekten Platz finde.

Wie bereite ich mich auf die Fotografie des Sonnenaufganges vor?

Wenn ich vorhabe an einem bestimmten Ort einen Sonnenaufgang zu fotografieren, besuche ich diesen Platz immer am Tag davor. So kann ich mir bei Tageslicht den optimalen Überblick verschaffen.

1. Ich sehe mir den Sonnenverlauf mithilfe einer APP an. So kann ich nachsehen, zu welcher Uhrzeit die Sonne wo steht. Dazu verwende ich die APP PhotoPills. In der APP findest du den Button „Sonne“. Dort gehst du auf die AR Funktion und schon siehst du den virtuellen Sonnenverlauf. Anbei ein Foto, wie das bei mir aussieht.

Ist der Sonnenverlauf dort, wo ich es für mein Wunschmotiv erwartet habe, mache ich den nächsten Schritt!

2. Da ich mir jetzt vorstellen kann, wo die Sonne am nächsten Morgen sein wird, sehe ich mir alle möglichen Plätze genau an. In der ersten Grobauswahl sind es weit mehr Motive und Orte, die mir gefallen. Nun geht es in die Feinentscheidung.

Warum ich mich auf wenige Motive beschränke? Ganz klar, das Licht verändert sich am Morgen rasend schnell. Da möchte ich das beste Licht nicht an B-Plätze verschwenden und mein Haupt-Motiv geht sich vielleicht nicht mehr aus. Daher bestimme ich das Top-Motiv und habe ein paar zusätzliche im Kopf, falls ich mehr Zeit habe als erwartet.

Ganz wichtig ist mir auch der Weg und der Untergrund bei diesen Fotos. Deshalb lege ich einen besonderen Augenmerk auf folgende Dinge:

  • Wo genau ist mein Kamerastandpunkt?

  • Wie ist der Weg dorthin und welches Schuhwerk ist sinnvoll?

  • Kann ich barfuß in das Meer laufen?

  • Wie tief ist das Wasser und wie hoch mein Stativ?

  • Wie stark ist die Strömung und stört das mein Stativ?

  • Ist der Untergrund = Seeboden fest genug, um ein Stativ darauf zu stellen, ohne das es einsinkt und alle Langzeitbelichtungen unscharf werden?

  • Wie rutschig sind die Steine oder der Untergrund?

  • Gibt es Kunstlichtquellen, welche störend sein können?

Zum Schluss stoppe ich noch die Zeit, um zu wissen, wie lange ich zu diesem Platz brauche. Auf diese Zeit gib noch ein wenig dazu, damit du dich nicht beeilen musst!

Wann stelle ich mir den Wecker?

3. Um die Weckzeit zu berechnen, verwende ich wieder die APP PhotoPills. Dort drücke ich auf „Sonne“ und schon habe ich die Zeiten auf dem Display. Ich stehe so auf, dass ich spätestens 30 Minuten vor der blauen Stunde da bin. In diesem Beispiel war ich um 3:00 am Set und konnte alles gemütlich aufbauen.

Equipment: „Pack alles am Vortag ein!“

Das nehme ich mit:

  • Kamera & Ersatzkamera

  • Speicherkarte und Ersatzspeicherkarte

  • Akku geladen und Ersatzakku geladen

  • Fernauslöser

  • Linsen – tiptop geputzt

  • Blasebalg

  • Putztuch

  • Filter

  • Stativ

  • Outfit komplett

  • eine Schicht mehr als normal

  • Stirnlampe geladen

  • Wasser

  • Handy geladen

  • Powerbank geladen mit Kabel

Jetzt heißt es „Gute Nacht“, aber sobald der Wecker klingelt gilt „Sofort raus aus den Federn!“

Mein Tipp für alle, die mit Begleitung reisen und diese gerne weiterschlafen möchte: Ich habe mir genau für diesen Zweck die Apple Watch gekauft. Denn diese kann ohne Ton wecken, sie vibriert nur. So kann ich lautlos aufstehen und meine liebste Sonja weiterschlafen.

Blaue Stunde – was für Farben!

Am Stand angekommen sehe ich schon die wünderschönen blauen Farben – ich liebe die blaue Stunde

3:14

Mein Tipp: Mach ein oder zwei Fotos, stopp dann und genieße einige Zeit diesen besonderen Moment der Ruhe

3:30 Die Farben werden immer wärmer

Welche Filter verwende ich?

Ich verwende für diese Fotos eine Graufilter von Haida mit 6 Stops – anbei der Vergleich zwischen einem und keinem Graufilter:

Und ja – ich war im Wasser – und ja es war erfrischend!

Zwischendurch habe ich auch noch schnell das Tele ausgepackt.

4:00 Der Himmel beginnt zu glühen

Um 4:30 ist die Sonne schon fast zu spüren, aber noch nicht zu sehen

4:40 – Sonnenaufgang – sofort spürt man die warmen Sonnenstrahlen

Ich wünsche dir viel Freude mit deinem Sonnenaufgang – nimm ein Foto als Erinnerung mit und genieße die Zeit beim Erwachen der Natur!

Wenn du noch Fragen hast, schreib mir einfach

Dein Gerald

Ähnliche Beiträge