Deutschland – Sächsische Schweiz: Weißig – kleiner Bärenstein – großer Bärenstein

Zehn Meter Höhenunterschied, das unterscheidet den Großen vom Kleinen Bärenstein. Der eine misst 327 Meter, der zweite 337 Meter. Nur dass der Große lustigerweise der niedriger ist. Auf unserer Wanderung besuchen wir beiden Bärensteine, genießen die Ausblicke und die wie so oft hier im Elbsandsteingebirge spannenden Aufstiege!

Der kleine Bärenstein ist eigentlich der große und der große der kleine ;) eine spannende Runde!
Der kleine Bärenstein ist eigentlich der große und der große der kleine 😉 eine spannende Runde!

Kurzfassung

Weglänge: 11,8 km

Höhenmeter Anstieg: 390 hm

Schwierigkeit: schwierig im Abstieg vom Großen Bärenstein – teilweise steil und nicht durch Treppen entschärft. Sonst leicht zu gehen.

Kondition: 390 Höhenmeter – eine entspannte Tour von der Kondition her

Markierung: gut markiert, aber GPS sinnvoll

Weg-Alternativen: verschieden lange Varianten

Parken: am Parkplatz beim Start der Wanderung in Weißig.

Landschaft/ Erlebnis: 5-Sterne-Tour, tolle Aussichten

Fotografie: sächsische Schweiz 😉

Einkehr/ Rast: Rastplätze auf der Runde

Beschreibung der Wanderung

Mit dem Auto geht es nach Weißig. Unser Navi ist da ein bisschen zickig, erst in Kombination mit Strand findet es den richtigen Ort. Von dort starten wir auf einem ebenen Weg. Auf dem Hinweg liegen rechts von uns die Eulensteine, wie hübsch! Dort verweilen wir zum ersten Mal: bei einer Riesenbank können wir nicht nein sagen.

Weiter geht es gerade dahin, dann kommt ein kleiner Pfad, der entlang der Elbe weiter geht. Es bieten sich uns herrliche Ausblicke auf den Strom und das gesamte Tal – das ist die berühmte Johann Alexander-Thiele Aussicht. Gleich im Anschluss folgt das Mausoleum Biedermann.

Grüne Wiesen, satte Wälder und spannende Berge am Horizont.
Grüne Wiesen, satte Wälder und spannende Berge am Horizont.
So schroff, so wild - und so vielfältig.
So schroff, so wild – und so vielfältig.
Wo hier überall gebaut wird - so knapp am Abhang, mutig.
Wo hier überall gebaut wird – so knapp am Abhang, mutig.
Was für charmante alte Markierungen.
Was für charmante alte Markierungen.
Reife Kronfelder im Vordergrund, Gipfel dahinter.
Reife Kronfelder im Vordergrund, Gipfel dahinter.
Auch bei dunklen Wolken strahlt diese Gegend.
Auch bei dunklen Wolken strahlt diese Gegend.
Weitblick bis auf andere Elbufer.
Weitblick bis auf andere Elbufer.
Erinnerungen an unser Waldviertel, wo gerne mal Findlinge im Feld liegen.
Erinnerungen an unser Waldviertel, wo gerne mal Findlinge im Feld liegen.
Und schon lockt die erste Rastbank.
Und schon lockt die erste Rastbank.
Ein gemütlicher Waldweg bringt uns weiter.
Ein gemütlicher Waldweg bringt uns weiter.
Viele Wege, viele Wegweiser - leicht zu finden.
Viele Wege, viele Wegweiser – leicht zu finden.
Ständig wechselnde Wolkenstimmungen.
Ständig wechselnde Wolkenstimmungen.
Nun ist es ein schmaler Pfad, dem wir folgen.
Nun ist es ein schmaler Pfad, dem wir folgen.
Blick zur Festung.
Blick zur Festung.
Ein hübsches Mausoleum.
Ein hübsches Mausoleum.
Aus jeder Perspektive spannend.
Aus jeder Perspektive spannend.
Hübsche Dorfkirchen gibt es hier in einer Vielfalt.
Hübsche Dorfkirchen gibt es hier in einer Vielfalt.
Und nun auf zum Bärenstein.
Und nun auf zum Bärenstein.

Dann geht es nach rechts und seitlich an Thürmsdorf vorbei. Dann dreht sich unser Weg weiter nach rechts. Der kleine Bärenstein liegt nun schon vor uns. Durch das Schneiderloch geht es nach oben in den Gipfelbereich. Hier liegt ein Lost-Place. Es handelt sich um das ehemalige Gasthaus, das mittlerweile nur mehr in den Grundmauern erhalten ist. Von hier gibt es eine feine Aussicht – wir entdecken Lilienstein und die Festung Königstein. Es ist zwar heute nebelig, aber die Ausblicke begeistern dennoch. Sogar die berühmte Bastei ist zu sehen.

Birken - wie schön!
Birken – wie schön!
Hübsch sind die!
Hübsch sind die!
Weicher Waldboden - herrlich für die Füße.
Weicher Waldboden – herrlich für die Füße.
Und da sind sie ja schon, die ersten Stufen!
Und da sind sie ja schon, die ersten Stufen!
Hübsche kleine Welten am Wegesrand.
Hübsche kleine Welten am Wegesrand.
Wie viele Stufen mögen wohl in der ganzen Sächsischen Schweiz liegen?
Wie viele Stufen mögen wohl in der ganzen Sächsischen Schweiz liegen?
Das sind die Aufstiege, die wir lieben. Die jede Stufe wert sind.
Das sind die Aufstiege, die wir lieben. Die jede Stufe wert sind.
Immer wieder bleiben wir stehen und bewundern die Natur ringsum.
Immer wieder bleiben wir stehen und bewundern die Natur ringsum.
Verschlungene Pfade führen uns durch den Wald.
Verschlungene Pfade führen uns durch den Wald.
Dank des Regens schaut alles noch frischer aus.
Dank des Regens schaut alles noch frischer aus.
Oft schauen die Felsen unten so aus, als hätten sie kleine Höhlen.
Oft schauen die Felsen unten so aus, als hätten sie kleine Höhlen.
Lost Place am Kleinen Bärenstein.
Lost Place am Kleinen Bärenstein.
Immer wieder ein anderes Gesicht: Felsen.
Immer wieder ein anderes Gesicht: Felsen.
Wolken, die um Gipfel tanzen.
Wolken, die um Gipfel tanzen.
Die Sonne kämpft mit den Wolken - mal schauen, wer gewinnt.
Die Sonne kämpft mit den Wolken – mal schauen, wer gewinnt.
Es wird immer dunkler - wird es regnen?
Es wird immer dunkler – wird es regnen?
Schaut ein bisschen nach Toskana aus mit den Baumreihen.
Schaut ein bisschen nach Toskana aus mit den Baumreihen.
Die ersten Sonnenstrahlen glitzern am Dach.
Die ersten Sonnenstrahlen glitzern am Dach.
Und kaum wird es heller, leuchten die Felsen aus dem Wald heraus.
Und kaum wird es heller, leuchten die Felsen aus dem Wald heraus.
Ob nah oder fern - die Steine sind Charakterköpfe.
Ob nah oder fern – die Steine sind Charakterköpfe.

Am hinteren Ende des kleine Bärenstein steigen wir wieder ab und streben unser nächstes Ziel an: den großen Bruder, der ja der kleine ist. Unser Weg führt direkt hin, einzig einmal kommt es zu einer Kreuzung mit einem weiteren Wanderweg, wir gehen gerade weiter. Schon beginnt der Aufstieg. Vorbei an imposanten Felsformationen, die uns immer wieder neue spannende Motive zaubern, gelangen wir in den Gipfelbereich. Hier müssen wir immer wieder in die Randzonen des Gipfels gehen, damit wir in die Ferne schauen können. Der direkte Gipfel ist eher verwachsen und unspektakulär.

Der Abstieg erfolgt im hinteren Bereich. Es geht steil bergab ohne Stufen oder Leitern – dies ist auch der schwierige Abschnitt der überaus schönen Tour. Zu zweit ist es einfacher, da wir uns gegenseitig teilweise den Rucksack abnehmen und uns so das Kraxeln leichter machen. Wer nicht ganz so mutig ist oder über Höhenangst klagt, der sollte sich für eine andere Tour entscheiden oder die Runde anders gestalten

Und wieder eine Stiege!
Und wieder eine Stiege!
Glücklich hier zu sein - wir lieben die Sächsische Schweiz.
Glücklich hier zu sein – wir lieben die Sächsische Schweiz.
So löchrig wie ein Schweizer Käse.
So löchrig wie ein Schweizer Käse.
Wenn ich beim Hund bin, dann gehen Gerald und Wolfi auf Tour!
Wenn ich beim Hund bin, dann gehen Gerald und Wolfi auf Tour!
Nun ist es wieder perfekt markiert.
Nun ist es wieder perfekt markiert.
Wieder Waldviertel-Feeling für uns Ösis.
Wieder Waldviertel-Feeling für uns Ösis.
Was für ein Horizont.
Was für ein Horizont.
Hier ist der Wald noch recht gesund.
Hier ist der Wald noch recht gesund.
Hier muss gekraxelt werden.
Hier muss gekraxelt werden.
Zwischen dem Klettern einfach mal die Aussicht genießen.
Zwischen dem Klettern einfach mal die Aussicht genießen.
Der Abstieg ist spektakulär.
Der Abstieg ist spektakulär.
Aber für trittsichere Wanderer gut machbar.
Aber für trittsichere Wanderer gut machbar.
Und schon geht es wieder einfacher weiter.
Und schon geht es wieder einfacher weiter.
Schon wieder so eine schöne Ansicht.
Schon wieder so eine schöne Ansicht.
Der viele Sand am Boden - interessant!
Der viele Sand am Boden – interessant!
Der Wanderweg führt uns durch den Wald.
Der Wanderweg führt uns durch den Wald.

Unser Wanderweg mündet in eine Forststraße ein, wo wir uns nach links wenden. Weiter geht es bis zu einer Kreuzung mit mehreren Wegen, dort ist der rechte der richtige. Gleich danach teilt sich der Weg auf, hier nehmen wir den linken. Nun wandern wir weiter bis wir bei einer Kreuzung nach rechts weiter gehen. Auf diesem Weg bleiben wir bis zum Ort. Und schon folgt das letzte Stück der Wanderung durch den Ort.

Und zum Schluss noch eine schöne Baumzeile!
Und zum Schluss noch eine schöne Baumzeile!

Tourdaten

 

Ähnliche Beiträge