Deutschland – Sächsische Schweiz: Hohnstein – Brandaussicht – Polenztal

Gemütlich geht es auf einem Waldweg bis zur Brandaussicht, wo wir einen herrlichen Blick auf die Sächsische Schweiz genießen. Ein gemütliches Lokal mit Blick auf imposante Kletterfelsen lockt hier zur Einkehr. Danach steigen wir über die Brandstufen ins Polenztal ab, genießen das Wandern entlang des dahin plätschernden Baches und gehen dann in einer feinen Runde zurück. Am Schluss heißt es noch einmal kurz ins Schwitzen kommen: denn was wir zu Beginn gemütlich absteigen, das muss ja auch wieder hinauf gewandert werden.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielt - die Aussicht ist herrlich!
Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielt – die Aussicht ist herrlich!

Kurzfassung

Weglänge: 10,9 km

Höhenmeter Anstieg: 265 hm

Schwierigkeit: eine einfache Wanderung mit Stufen und Waldpfaden

Kondition: wenige Höhenmeter, aber halt runter und wieder rauf.

Markierung: markiert, aber Navi sicherheitshalber immer gut

Weg-Alternativen: aus unserer Sicht ist das die schönste Runde, da Auf- und Abstieg unterschiedlich sind, alternative Aufstieg wie Abstieg

Parken: am Parkplatz in Hohnstein

Landschaft/ Erlebnis: herrliche Landschaft der Sächsischen Schweiz

Fotografie: Landschaft mit Ausblicken, Felsen und Wasser – Langzeitbelichtung..

Einkehr/ Rast: immer wieder schöne Rastplätze.

Beschreibung der Wanderung

Vom Parkplatz gehen wir auf einem einfachen Waldweg bis zur Brandaussicht – unsere Wandermarkierung ist die mit dem blauen Strich. Der Weg ist in einem sehr guten Zustand und geht fast eben dahin. Schaut euch die imposanten Buchen am Wegrand an – sie sind schon sehr alt. Was die wohl schon alles gesehen haben. An der Brandaussicht angelangt erfreuen wir uns zuerst mal der Aussicht, die wohl zu den schönsten des Elbsandsteingebirges zählt! Es ist ein 180- Grad-Blick, der von den Schrammsteinen im Südosten über die linksseitigen Tafelberge bis zum Gebiet der Bastei reicht.

Wenn ihr vom vielen Schauen und Staunen müde seid, dann könnt ihr in der Gaststätte neue Kraft tanken!

Falls ihr Kletterer seid: in südlicher Richtung seht ihr die Brandscheibe, die mit Kletterrouten bis zu VIIIc lockt. Für uns Hallenkletterer ein Punkt zum Staunen, wie so oft bei Kletterfelsen hier. Auf typisch Österreichisch würden wir sagen: Wo die hinklettern, da können wir nicht mal mehr hinriechen….

Wir lieben diese alten Wegweiser - so hübsch!
Wir lieben diese alten Wegweiser – so hübsch!
Zuerst geht es auf einer Forststraße eben dahin.
Zuerst geht es auf einer Forststraße eben dahin.
Moos und helle Stämme - eine schöne Kombi.
Moos und helle Stämme – eine schöne Kombi.
Das helle Grün der frischen Buchenblätter und das alte Goldbraun am Boden...
Das helle Grün der frischen Buchenblätter und das alte Goldbraun am Boden…
Perfekt markiert zur Brandaussicht.
Perfekt markiert zur Brandaussicht.
Eine kleine Überblick-Karte.
Eine kleine Überblick-Karte.
Auch wenn es nebelig ist - die Tafelberge sind immer schön!
Auch wenn es nebelig ist – die Tafelberge sind immer schön!
Spannend, diese alten Zeichnungen!
Spannend, diese alten Zeichnungen!
Sanfte Blautöne am Horizont!
Sanfte Blautöne am Horizont!
Nach dem Regen ist heute vor dem Regen....
Nach dem Regen ist heute vor dem Regen….
Was für coole Plattformen es hier gibt.
Was für coole Plattformen es hier gibt.
Standhaft - auch an exponierten Lagen.
Standhaft – auch an exponierten Lagen.
Viel Raum für Phantasie lassen die Felsformationen.
Viel Raum für Phantasie lassen die Felsformationen.
Wir können uns nicht sattsehen an diesen bizarren Gebilden.
Wir können uns nicht sattsehen an diesen bizarren Gebilden.
Was für ein Ausblick!
Was für ein Ausblick!

Für uns geht es nun aber über die Brandstufen talwärts bis in den Tiefen Grund. Es ist angenehm zu gehen auf Holz- und Metallstufen.

Stufen muss man mögen - sonst hat es man es schwer hier.
Stufen muss man mögen – sonst hat es man es schwer hier.
So ein schönes Farbenspiel!
So ein schönes Farbenspiel!
Manchmal aus Metall, manchmal aus Holz und manchmal aus Stein - die vielen Stufen.
Manchmal aus Metall, manchmal aus Holz und manchmal aus Stein – die vielen Stufen.
Erinnert mich irgendwie an ein Klavier.
Erinnert mich irgendwie an ein Klavier.

Weiter geht es abwärts nach rechts entlang des Baches. So gelangen wir fast bis nach Porschdorf, wo wir auch heuer wieder wohnen. Ein kleiner Wasserfall entlang des Weges erfreut uns mit seinem Plätschern und klar, da muss der Fotograf schon eine Pause machen und ihn auf einem Foto festhalten.

Nun wechseln wir auf den Wanderweg mit der roten Markierung. Dieser folgen wir durchs malerische Polenztal. Auf dem Weg leuchtet es plötzlich knallgelb: der gelbe Sonnenhut steht in Vollblüte. Was für ein Anblick! Wir bleiben auf dieser Bachseite bis wir zu einer Abzweigung nach oben gelangen, wo in einer Senke aufwärts Steine einer Pflasterung gleich am Boden liegen. Nun folgt der Aufstieg – knackig wie gerne hier geht es nach oben. Kräftig grün leuchtet die Vegetation, viele Steine sind mit Moos überzogen.

Oben angelangt geht es gemütlich das letzte Stück zum Auto!

Frisches Grün entlang der Polenz.
Frisches Grün entlang der Polenz.
Schmale, schöne Wege durch den Wald.
Schmale, schöne Wege durch den Wald.
Moos - wohin das Auge blickt!
Moos – wohin das Auge blickt!
Habt ihr schon einmal ein Vierblättriges gefunden?
Habt ihr schon einmal ein Vierblättriges gefunden?
Klein, aber sehr idyllisch!
Klein, aber sehr idyllisch!
Wie schnell das Motiv durch den Bildausschnitt verändert werden kann.
Wie schnell das Motiv durch den Bildausschnitt verändert werden kann.
Ein gelbes Blütenmeer, himmlisch!
Ein gelbes Blütenmeer, himmlisch!
So viele Blütenköpfe, was für eine Pracht.
So viele Blütenköpfe, was für eine Pracht.
Hier geht unser Weg wieder hinauf - ein bisschen Anstrengung am Schluss
Hier geht unser Weg wieder hinauf – ein bisschen Anstrengung am Schluss
Schaut wie unsere Römerwege aus.
Schaut wie unsere Römerwege aus.
Wurzeln - spannend und so vielfältig.
Wurzeln – spannend und so vielfältig.

Tourdaten

Ähnliche Beiträge