Camping Waldviertel am Wohnmobil-Stellplatz Drosendorf
Im nördlichen Waldviertel, nahe der tschechischen Grenze liegt die klitzekleine Stadt Drosendorf. Die Thaya bildet eine Schleife um die historische Altstadt und rahmt sie malerisch ein. Am vorderen Ende dieser Schleife befindet sich der Wohnmobil-Stellplatz Drosendorf.
Die Anfahrt oder besser die Durchfahrt durch die Altstadt ist spektakulär. Nein, nicht wegen der hübschen Gebäude, sondern wegen der Enge der Straße. Einspurig ist es und das auf ein längeres Stück und wirklich schmal. Da jedoch auch der normale Autobus hier durchpasst, geht es sich für uns Wohnmobile auch aus. Klar, aber aufregend ist es doch ein wenig.
Enge Anreise, aber ruhiger Stellplatz!
Mir kommt ein LKW entgegen, also heißt es ausweichen, was im mittleren Teil der Engstelle auch gut möglich ist. Alles gut, dann zügig weiter und das letzte schmale Stück im vorderen Bereich passieren. Dann kommt der Hauptplatz.
An seinem Ende das zweite Stadttor, oben kein Problem, aber unten wieder so richtig schön schmal. Nun fährst du nur mehr hinunter durch eine kleine Siedlung, vorbei am Freibad und dem Fußballplatz. Vor dir liegt der Tennisplatz, hier biegst du links ein und bist schon am Stellplatz angekommen.
Extratipp Anfahrtsalternative ohne Engstellen in den Toren
Du magst Engstellen nicht so gerne? Wir haben bei unserer Abreise eine Alternative ausprobiert. Hier fährst du über Landstraßen und nicht durch die Altstadt und die Tore. Die Wegstrecke ist jedoch um einige Kilometer länger.
Fürs Navi wählst du Trabersdorf oder Nondorf als Ziele und von dort dann weiter nach Drosendorf. So kommst du genau unter dem Raabser Tor nach Drosendorf und musst nur mehr nach links abbiegen und hinunter zum Stellplatz fahren.
Vier Buchten für geplant jeweils zwei Wohnmobile warten auf dich. Für ein Wohnmobil schon groß, wenn es wirklich zwei nebeneinander sind, dann doch etwas eng. Am hinteren Ende des Parkplatzes liegen große Steine. Unser Franz ist nur 5,9 Meter lang plus die Fahrräder. Das geht sich gut aus. Bei wirklich langen Wohnmobilen musst du dich vielleicht schräg hinstellen.
Für die Versorgung mit Strom und Wasser ist alles vorhanden, ebenso für die Entsorgung. Bestens! Der Müll wird mit verschiedenen Bereichen für Altpapier, Kunststoff und Restmüll perfekt sortiert. Das lieben wir!
Obwohl nebenan der Tennisplatz und der Fußballplatz sind, ist es herrlich ruhig in der Nacht. Am Samstag ist ein Match – aber da sind wir ohnehin wandern und in der Stadt. Apropos Stadt, der Weg in die Stadt ist schon lange und bergauf. All das nach dem Stadttor heißt es jedesmal hinauf gehen. Wir lösen das, indem wir vormittags aufbrechen und dann abends zurück kommen. Aber für schnell mal in die Stadt gehen auf einen Kaffee oder bei mir fürs Malen ist es zu weit.
Alle wichtigen Informationen zum Stellplatz in Drosendorf
8 Stellplätze
Stellplatzgebühr: € 10,- pro Wohnmobil, wird in Kuvert gegeben und eingeworfen
Strom: 1 Euro für 2 KW (4 CEE, 230 V, „Campingstecker“)
Grauwasser-Entsorgung: vorhanden, gratis
Toiletten-Entsorgung: vorhanden, gratis
Firschwasser: vorhanden, 1 Euro für ca. 100 Liter
Anreise: Maps
Kontakt:
Sebastian Kneipp Platz 1
2095 Drosendorf Stadt
+43 2915 2213
Man kann nicht reservieren!
Fazit und Bewertung Wohnmobilstellplatz Drosendorf im Waldviertel
Die Anreise durch den Ortskern finden wir nicht optimal. Nicht nur zum Fahren wegen der Enge, sondern auch für den Ortskern selbst. Besonders, da ja jetzt schon ein Campingplatz für 2023 angekündigt wird und dann hier auch die Gespanne durchfahren.
Die Ausstattung passt, alles vorhanden. Bei unserem Besuch ist es schön ruhig. Das Fußballmatch am Samstag-Nachmittag ist nicht störend, da wir tagsüber unterwegs sind. Der Platz pro Wohnmobil ist recht knapp, wenn acht Mobile hier wären. Bei uns waren es aber gerade mal zwei andere Camper und somit hatte jeder einen Zweier-Bereich für sich alleine.
Der Weg vom Stellplatz in die Altstadt oder zu den Wandertouren ist realtiv weit und bergauf. Für uns heißt das, wir starten in der Früh auf unsere geplante Tour und kommen erst am Abend zurück. So mal schnell was holen aus dem Wohnmobil oder abends noch essen gehen ist da nicht mehr ideal. Lieferservice gibt es keines.
Einkaufsmöglichkeiten sind begrenzt, im Ortskern gibt es einen kleinen Nah-und-Frisch-Markt für Jause oder Kleinigkeiten. Das Holen von frischen Brötchen war uns aber wegen der Distanz zu weit.
Fazit: hat gut für ein Wochenende gepasst. Am Samstag wären wir gerne im Ort essen gegangen (Goldenes Lamm, sehr zu empfehlen!), es war aber alles reserviert. Wir haben jetzt nicht so viel mitgenommen, da wir eigentlich gerne die tolle Waldviertler Küche genossen hätten. Beim nächsten Mal kommen wir mit mehr im Kühlschrank zur Sicherheit, falls wir wieder keinen Platz im Wirtshaus bekommen.
Lokal-Tipp Drosendorf im Waldviertel
Lokaltipp: Zum Goldenen Lamm
Mittagstisch unter der Woche, sehr gute Küche
Achtung: am Abend lieber reservieren. Wir bekommen am Samstag kurz nach sechs keinen Tisch mehr!
Lokaltipp Kaffeehaus: Moka
Im Mohnkaffeehaus dreht sich alles um Mohn! Lustige Terrasse schräg über den Hauptplatz.
Lokaltipp Kaffeehaus, kleine Snacks und Eis: EisBaby und gleich daneben das Cafe Ahoi
Gehören zusammen. Hier riecht es schon beim Vorbeigehen so gut nach Zimt und Waffeln, dass man einfach einkehren muss. Genossen ein überaus leckeres Eis, Kaffee und Toast-Variationen. Besonders fein, dass es hier kleine warme Snacks gibt, da das Wirtshaus am Nachmittag zu hat. Hat uns „gerettet“.
Übernachten Drosendorf im Waldviertel
Wir sind mit unserem Wohnmobil hier. Link zum Artikel: Wohnmobilstellplatz
Moka: neben dem Kaffeehaus befindet sich das B&B Moka Hotel
Im „Zum goldenen Lamm“ kannst du neben gut essen (und ins Kino gehen) auch übernachten.
Im Schloss Drosendorf lässt sich herrschaftlich übernachten in den verschiedensten Themen-Zimmern.
Ausflug und Erlebnis in der Stadtmauerstadt Drosendorf
Dicke Empfehlung für eine Stadtführung! Informativ und unterhaltsam
Die Nostalgiebahn Reblaus-Express verbindet Drosendorf mit Retz!
Bio-Backstube im Bürgerspital. Hier haben wir durch das Fenster geguckt und zugeschaut. Kleine Gruppen, viel Spaß!
Wer gerne fischt, kann sich unter diesem Link informieren.